Wenn Sie eine weitere Option für Ihre individuelle Gestaltung erwarten, ziehen Sie 925er Sterlingsilber in Betracht, einen eleganten und beliebten Ersatz für Edelstahl.
Sterlingsilber ist eine Silberlegierung, die häufig für Schmuck verwendet wird. Es besteht aus 92.5% reines Silber und 7,5% eines anderen Metalls, normalerweise Kupfer.
Die Zugabe von Kupfer verbessert die Festigkeit und Haltbarkeit des Silbers, wodurch es für den täglichen Gebrauch besser geeignet ist. Sterlingsilber ist für sein glänzendes Aussehen bekannt und wird oft mit einem „925“-Stempel gekennzeichnet, der seine Reinheit anzeigt.
Sterlingsilber kann in verschiedenen Designs und Stilen gefertigt werden und ist daher eine beliebte Wahl für Schmuck. Es lässt sich leicht formen und in komplizierte Muster bringen, was kreative Ausdrucksformen ermöglicht.
Überprüfen Sie das Silberstück auf Stempel oder Markierungen. Sterlingsilberschmuck ist oft mit einem „925“-Stempel gekennzeichnet, der anzeigt, dass es sich um reines Silber 92.5% handelt.
Sterlingsilberschmuck ist nicht magnetisch. Sie können daher mithilfe eines Magneten feststellen, ob ein Schmuckstück aus echtem Silber besteht. Zieht der Magnet das Schmuckstück an, handelt es sich wahrscheinlich nicht um Sterlingsilber.
Dieser Test sollte von Fachleuten oder Personen mit entsprechenden Kenntnissen und Sicherheitsvorkehrungen durchgeführt werden. Tragen Sie einen Tropfen Salpetersäure auf eine unauffällige Stelle des Silbergegenstands auf. Verfärbt sich das Silber grün, handelt es sich wahrscheinlich um eine minderwertige Silberlegierung. Verfärbt es sich cremefarben, handelt es sich wahrscheinlich um Sterlingsilber.
Die Dichte von Sterlingsilberschmuck ist höher als die der meisten Metalle. Sie können das Gewicht des Schmuckstücks mit einem bekannten Sterlingsilbergegenstand gleicher Größe vergleichen. Wenn die Gewichte ähnlich sind, deutet dies darauf hin, dass es sich wahrscheinlich um Sterlingsilber handelt.
Kategorie | Sterlingsilber | Silber |
---|---|---|
Zusammensetzung | 92,5% Silber, 7,5% andere Metalle | Reines elementares Silber (99,9% Silbergehalt) |
Haltbarkeit | Härter und langlebiger durch Legierung | Weicher und anfälliger für Kratzer |
Anlaufen | Kann mit der Zeit anlaufen | Kann mit der Zeit anlaufen |
Stanzen | Mit dem Stempel „925“ oder „Sterling“ gekennzeichnet, um den Silbergehalt anzuzeigen | Kann mit einem Feingehaltsstempel oder einem Reinheitszeichen versehen sein |
Anwendung | Schmuck, Silberwaren, Dekorationsartikel | Schmuck, Silberwaren, Münzen, Kunst, Antiquitäten |
Kosten | Günstiger als reines Silber | Normalerweise teurer als Sterlingsilber |
Wartung | Erfordert gelegentliches Reinigen und Polieren | Erfordert regelmäßige Reinigung und Politur |
Sterlingsilber kann nass werden. Es wird jedoch empfohlen, längeren Kontakt mit Wasser, insbesondere Chlor- oder Salzwasser, zu vermeiden, da dies das Anlaufen beschleunigen kann. Legen Sie Sterlingsilberschmuck am besten vor dem Schwimmen oder Baden ab.
Sterlingsilber selbst ist im Allgemeinen hypoallergen, da es einen geringen Anteil anderer Metalle enthält. Manche Menschen können jedoch empfindlich auf bestimmte Legierungen oder Metalle im Sterlingsilber reagieren, insbesondere auf den Kupferanteil. Bei Allergien oder Empfindlichkeiten empfiehlt es sich, den jeweiligen Schmuck zu testen oder einen Fachmann zu konsultieren.
Sterlingsilber selbst verursacht keine grünen Verfärbungen auf der Haut. Bei Kontakt mit Feuchtigkeit oder bestimmten Chemikalien kann das Kupfer in der Legierung jedoch reagieren und einen grünen oder schwarzen Anlauf verursachen. Regelmäßige Reinigung und richtige Pflege können dem Anlaufen vorbeugen und das Risiko von Verfärbungen minimieren.
Die auf Schmuckstücken eingeprägte Markierung „925“ weist darauf hin, dass es aus Sterlingsilber besteht. Sie steht für die Reinheit des Silbergehalts, da Sterlingsilber aus 92,5% Silber und 7,5% anderen Metallen besteht. Diese Markierung stellt sicher, dass das Schmuckstück den Industriestandards für Sterlingsilber entspricht.